Posts mit dem Label Folien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Folien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

5.12.08

File Sharing, WIKIS und Arbeitsaufgaben

Für all jene, die sich die Folien noch einmal anschauen wollen, oder jene, die beim letzten Termin nicht teilnehmen konnten, ist hier die in der LV gezeigte Powerpoint Präsention zu finden:



Aufgaben

  • Jede Teilnehmerin ordnet sich verschiedenen Themen auf unserer gemeinsamen MindMap zu. Themenbezogene Arbeitsgruppen (AG) mit jeweils 2-3 Personen können/sollen sich bilden.
  • Auf unserem LV-Wiki trägt jede Teilnehmerin ihren Blog mit Verlinkung ein.
  • Jede AG bzw. Einzelperson (wenn sie sich keiner AG zuordnet) legt eine eigene WIKI-Seite für ihr Themengebiet an. Dieses Themengebiet wird sukzessiv ausgebaut und das WIKI erweitert. Wichtig: Bitte Namen auf der Hauptseite dazuschreiben!
  • Die in Mindmeister angelegte Themenstruktur wird in das WIKI als Seitenstruktur übertragen.
  • Gemeinsame Erstellung der themenbezogenen WIKI-Beiträge inkl. Unterseiten zum ausgewählten Thema.
  • Konzeption des nicht-formalen Lernens zum gewählten Thema unter Einbeziehung der in der LV vorgestellten Social Software, welche auf das WIKI mit einer eigenen Unterseite gestellt wird.

Abschlussveranstaltung

Präsentation der Gruppen- bzw. Einzelarbeit (kurzes Vorstellen des entstandenen WIKI-Beitrags und Beschreibung der Konzeption zum NFL)

Reflexion der eigenen Beschäftigung mit den verschiedenen online Werkzeugen in Bezug auf den eigenen Lernprozess (selbstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen) sowie auf das kollaborative Lernen.

31.10.08

Mind Mapping

Heute werden wir das Mind Mapping genauer unter die Lupe nehmen.
Wer sich schon einmal darauf einstimmen möchte, findet hier eine passende Einführung.

Mind Mapping - It's History
View SlideShare presentation or Upload your own. (tags: how mapping)


Wer sich lieber berieseln lassen möchte, kann sich das Video "Mind Mapping with Tony Buzan" ansehen. Der britische Mentaltrainer (geb. 1942, London) beschäftigt sich seit den 1970er Jahren mit Gedächtnistrainig und hat den Begriff der "Mind Map" eingeführt.

Zusammen mit Barry Buzan verfasste Tony Buzan das Ur-Werk über diese Visualisierungs- und Kreativitätstechnik - Das Mind-Map-Buch.

26.10.08

Tagging und Blogging

Vorgestern haben wir uns intensiver mit Tagging und Blogging beschäftigt. Die Folien zum Termin sind nun auch auf slideshare. Wir werden das nächste Mal sicher noch einmal auf Netzwerkeffekte und Ihre Erfahrungen eingehen bevor wir dann zu den Mindmaps übergehen.

Aufgaben
Wir haben schon festgestellt, dass Sie mit Freude bei der Arbeit sind. Trotzdem noch einmal die Hausaufgaben für den nächsten Termin.
  • Taggen Sie weiterhin interessante Web-Quellen auf Delicious
  • Schreiben Sie mindestens einen Blogeintrag auf Ihrem Blog zu einem Lehrveranstaltungsrelevanten Thema Ihrer Wahl
  • Lesen Sie die Blogeinträge Ihrer KollegInnen
  • Schreiben Sie mindestens zwei Kommentare zu Einträgen Ihrer KollegInnen
Eine Zusatzaufgabe für Delicious: Beobachten Sie die Linkaktivität in Ihrem Delicious Netzwerk.

Weiterführende Literatur


Smith, Gene (2007). Tagging: People-powered Metadata for the Social Web. Berkley, CA: New Riders. (verfügbar in der UBI)

Kuhns, Peter & Crew, Adrienne (2006). Blogosphere: Best of Blogs.Indianapolis, IN: Que Publishing. (bei Amazon)

4.10.08

Ein guter Start

In der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung habe ich nach einem (vergleichsweise kompakten) administrativen Teil eine fast zweieinhalbstündige Einführung zum Thema der Lehrveranstaltung gegeben. Für meinen Teil, hatte ich eine Menge Spass, und ich hatte den Eindruck, dass es den Teilnehmerinnen genauso ging.
Wie versprochen finden sich hier alle Materialien, die auch in der Veranstaltung gezeigt wurden. Alle Folien zu dieser Lehrveranstaltung finden sich auf Slideshare.


Aufgaben zur nächsten Sitzung:
  • JedeR TeilnehmerIn muss sich beim Bookmarking-Dienst Delicious (http://delicious.com) registrieren.
  • JedeR TeilnehmerIn schickt den Benutzernamen per E-mail an Marion R. Gruber und mich (das ist notwendig für die nächste Sitzung)
  • JedeR TeilnehmerIn taggt diesen Blog auf Delicious.
  • JedeR TeilnehmerIn recherchiert Web-Seiten zu den Themen "social media", "social software", "nicht-formales Lernen", "Informationsgesellschaft", "Netzwerkgesellschaft", "soziale Netze", oder "personal learning environments" und tagt interessante Quellen auf delicious.com.
Für den letzten Punkt gibt es keine Vorgabe, wie viele Web-Seiten getagt werden sollen. Unser Wunsch wäre, dass jedeR TeilnehmerIn mindestens 10 Web-Seiten auf delicious tagt. Wenn Sie aber mehr finden und diese Quellen für sinnvoll halten, lassen Sie sich nicht von der Zahl 10 bremsen! 10 Einträge sind nur die untere Grenze.

Die Themen sind ebenfalls eine grobe Vorgabe und dienen als Verbindung zur Lehrveranstaltung. Wir fordern Sie aber auch dazu auf, Informationen zu brücksichtigen, die sich mit Themen befassen, die Sie interessieren und die für Sie einen Bezug zur Lehrveranstaltung haben.

Delicious.com bietet Erweitungen für Firefox und den Internet Explorer an. Diese Erweiterungen erleichtern das Tagging in der täglichen Nutzung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Erweiterungen zu installieren.

Auf den Folien habe ich ein paar Referenzen:

Castells, Manuel (2004). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. (erst Auflage 2001). Opladen: Leske + Budrich. (verfügbar in der UBI)
Wenger, Etienne (1998). Communities of practice; learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge University Press. (verfügbar in der UBI)

Weiterführende Literatur und Links
Castells, Manuel (2005). Die Internet-Galaxie; Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (verfügbar in der UBI)
Gere, Charlie (2002). Digital Culture. London: Reaction Books. (verfügbar in der UBI)
Lave, Jeanne & Wenger, Etienne (1991). Situated learning, legitimate preipheral participation. Cambridge: Cambridge University Press. (verfügbar in der UBI)

Infed.org (2003-2008). Informal and non-formal learning. online Artikel verfügbar unter http://www.infed.org/features/informal_learning.htm

Christian Glahn's delicious links
Marion Gruber's delicious links